Während der Bauphase ist oft eine Baugrubensicherung notwendig. Diese verhindert den Einsturz der Baugrube durch nachrutschendes Erdreich, aber auch die Senkung von Nachbargebäuden.
Keller bietet hierzu eine breite Palette an Lösungen an, um auch die komplexesten Probleme bei der…
Deep Soil Mixing (DSM), wird immer häufiger zur Verbesserung gering tragfähiger Böden bei Gründungsproblemen sowie für Abdichtmassnahmen herangezogen.
Bodennägel bilden neben Ankern und Mikropfählen eine weitere Methode einer temporären oder dauerhaften Sicherungsmassnahme für Baugruben und Geländeanschnitte. Anders als bei vorgespannten Systemen wirken Bodennägel dabei als Elementgruppe und werden meist in Verbindung mit Spritzbeton…
Das Soilfrac®-Verfahren wird zur Setzungskompensation von Gebäuden beim Tunnelbau oder zur Rückstellung von Bauwerksschiefstellungen eingesetzt. Durch die mehrmalige Einwirkung (Injektionsphasen) werden die Spannungszustände im Boden geändert und die Bodenparameter verbessert. In…
Keller bietet geotechnische Lösungen für den gewerblichen Markt. Wir sind sowohl bei einem Neubau als auch für die Sanierung vorhandener Bestandsgebäude für Sie da.
Schneckenortbetonpfähle (SOB) werden unter Verwendung einer durchgehenden Bohrschnecke hergestellt. Die nötige Bohrlochstabilisierung erfolgt durch das im Schneckengang befindliche Bodenmaterial. Durch die Hohlseele der Schnecke wird der Pfahl bei gleichzeitigem Ziehen der Schnecke betoniert.…
Zementinjektionen in Lockergesteinen werden verwendet um Porenhohlräume im Boden mit Zement zu verfüllen um einerseits die Bodenparameter zu erhöhen und/oder andererseits die Durchlässigkeit zu verringern.
Durch die Rütteldruckverdichtung werden rollige Böden mit einem vernachlässigbaren Feinkornanteil verdichtet, indem die Bodenpartikel in eine dichtere Lagerung gebracht werden.
Dieses Verfahren wurde in den 1930er Jahren von Keller entwickelt und hat sich seitdem weltweit bewährt.…
Betonrüttelsäulen sind pfahlartige Gründungselemente, die im Verdrängungsverfahren hergestellt werden und verhältnismässig hohe Lasten abgetragen können.
Sie werden angewendet, wenn im Hochbau höhere Belastungen auftreten, die Bodenverhältnisse besonders schlecht sind und auch…
Dank eines breiten Produktportfolios, können wir unseren Kunden die optimale Unterstützung und Lösung vorlegen. Dabei wird für jedes Projekt die bestmögliche und kostengünstigste Variante individuell ausgearbeitet und angeboten.
Im Laufe des Lebens eines Bauwerkes kann es zu Setzungen und Schiefstellungen kommen. Um Schäden an den teilweise historisch bedeutenden Gebäuden zu vermeiden, oder um bereits aufgetretene Schäden zu sanieren, setzen wir verschiedene Technologien ein.
Vertikaldrains werden für die Konsolidierung weicher, wassergesättigter, feinkörniger Böden in Verbindung mit einer Auflastschüttung eingesetzt. Das Eintreten der zuvor rechnerisch ermittelten Setzungen kann durch Vertikaldrains beschleunigt werden.
Hybridsäulen (CMM®, Colonne à Module Mixte) werden ausgeführt, um Setzungen zu verringern und die Tragfähigkeit zu erhöhen. Sie sind die Kombination aus einer Betonsäule für den unteren Teil und einer Schottersäule für den oberen Teil.
Zementinjektionen in Fels, Beton und Mauerwerk werden zur Reduktion der Wasserdurchlässigkeit oder zur Verbesserung der Verformungswiderstände ausgeführt.
Verdichtungsinjektionen können zur Verbesserung rolliger Böden eingesetzt werden, insbesondere dann, wenn diese locker bis mitteldicht gelagert sind. Auch im Bereich feinkörniger Böden wird das Verfahren angewandt, um Elemente mit höherer Festigkeit und Tragfähigkeit in wenig tragfähigem…
Kraftschlüssige Verfüllung von sehr porösen Böden und Fels (Karst), Auskolkungen, Hohlräumen oder bestehender Tunnel und Stollen.